Modernen Jazz hörte ich live das erste Mal in der ersten Etage des Jazzclubs Eierschale (Berlin, Breitenbachplatz), der die Heimat von Hawe Schneiders Spree City Stompers und Toby Fichelscher war. Dort spielten donnerstags Musiker der Rias Big Band (Benny Bailey, Herb Geller, Jerry und Ack van Royen u.a.), aber auch Karl Berger und Joe Nay. In den Sechzigern war ich bei Miles Davis im Sportpalast, bei John Coltrane im Audimax der Freien Universität und bei Eric Dolphy im heutigen Rickenbackers.
In meinen Frankfurter Jahren waren es Pat Metheny in der Jahrhunderthalle, Keith Jarrett und Miles Davis in der Alten Oper, Jan Garbarek im Singkasten ... und natürlich die Stars des Frankfurter Festivals im Sendesaal des Hessischen Rundfunks, aber auch Jazz im Palmengarten. Bei einem Besuch in Berlin war ich bei Art Blakeys Jazz Messengers in der Philharmonie.
Heute will ich dichter dran sein.
Aufsturz (Jazzkeller69eV)
Sowas kommt von sowas: Bartok war mir fremd, deshalb mussten Wiki und Amazon nachhelfen. Vielleicht bekomme ich ja auch noch die von Chris Dahlgren eingeflochtenen Bartok-Kritiken?
Chris Dahlgren composition + bass + voice - Gebhard Ullmann reeds - Christian Weidner altosax - Antonis Anissegos piano + Wurlitzer + electronics - Eric Schaefer drums + electronics + mini-xylophon